AKTUELLES
BLAUFRÄNKISCHLAND MARATHON
FACTS ZUM LAUF
Wann? Samstag, 7. Oktober 2023
Wo? Start und Ziel: Deutschkreutz, vor der Neuen Mittelschule
Startnummernausgabe: Samstag, 7. Oktober ab 7:30 Uhr und bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start im Turnsaal der NMS Deutschkreutz
Shuttle-Service Lutzmannsburg-Deutschkreutz:
Für Teilnehmer, die in den Unterkunftsbetrieben in Lutzmannsburg nächtigen, wird es einen Shuttle-Service zum Start- und Zielpunkt bei der Europaschule Deutschkreutz geben.
PROGRAMM
Genussstationen wechseln sich mit klassischen Labestationen ab
Weinproben und kulinarische Schmankerl für alle Teilnehmer:innen
Moderation und DJ ab 8:15 Uhr
abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Teilnehmer:innen und Zuseher:innen
Siegerehrung um 15:00 Uhr am Platz vor der NMS Deutschkreutz
BEWERBE
9:00 Uhr: Marathon (rund 42 Kilometer)
9:00 Uhr: Marathon Staffellauf in 3er Teams - die Team-Teilnehmer:innen werden mit einem Shuttle zu den Übergabestellen gebracht und abgeholt. Streckenlängen: 21, 13 und 8 Kilometer.
10:00 Uhr: Halbmarathon und Halbmarathon mit Hund
11:00 Uhr 10-Kilometer-Lauf und 10-Kilometer-Lauf mit Hund
11:30 Uhr 5,4-Kilometer-Lauf und 5,4-Kilometer-Lauf mit Hund
TEILNAHMEGEBÜHREN
Bei jedem Startplatz inklusive: Finisher-Medaille, Verpflegung bei bis zu 13 Genussstationen, Labestationen entlang der Strecke mit Wasser und Iso. Anmeldeschluss ist der 27. September 2023!
5,4-Kilometer-Lauf 35 €
10-Kilometer-Lauf 45 €
Halbmarathon 55 €
Marathon 65 €
Marathon Staffellauf 84 €
SPORTLICH AKTIVES GENUSSWOCHENENDE IM BLAUFRÄNKISCHLAND
Es erwarten Sie drei Tage voller Genuss, Bewegung und herbstlicher Natur rund um den 2. Blaufränkischland Marathon am 7. Oktober. Sichern Sie sich jetzt Ihr Zimmer und Ihre Startnummer!
NEW PODCAST mit Cloudcompany GMBH
Christoph Baumert und Alexander Petznek von der Cloudcompany GmbH sind leidenschaftlich daran interessiert, Kreative und Schaffende in den Mittelpunkt zu stellen. Seit dem Frühjahr 2020 führen sie einen Podcast, in dem sie in entspannter Atmosphäre mit herausragenden Persönlichkeiten über spannende Themen plaudern. Im Juli war ich zu Gast bei den beiden sympathischen Herren.
Hört und seht mal rein.
PODCAST "Wie wird man Influencerin mit Weinverkostungen?"
Ich bin Mitglied der Fachjury für den WEISSWEIN GUIDE
Johannes Fialas Weisswein Guide ist ein verlässliches Nachschlagewerk und wird direkt an 11.500 Entscheidungsträger sowie Meinungsmacher aus Gastronomie und Hotellerie, Weineinkäufer und Sommeliers versandt.
Zum elften Mal in Folge präsentiert der WEISSWEIN GUIDE aktuell im Verkauf befindliche Weine von einer unabhängigen
Fachjury verkostet und bewertet mit Siegerlisten und Preis-Genuss-Empfehlungen. Der WEISSWEIN GUIDE 2023 enthält
20 Kapitel der wichtigsten Rebsorten, Cuvée & Gemischter Satz, Rosé, Schilcher, Frizzante, Sekt und Orangeweine im
weiteren Sinn, also alle alternativ vinifizierten Weine.
ÜBER DIE AUTOREN
Der Weinakademiker Johannes Fiala widmet sich mit großer Leidenschaft der Bewertung und
Beschreibung von Weinen. Der engagierte Juror kann auf viel Erfahrung bei zahlreichen nationalen und internationalen Weinwettbewerben zurückgreifen
Adi Schmid ist schon zu Lebzeiten eine Legende, ein Diamant in der heimischen Weinszene. Fast 41 Jahre hat er die Weingeschicke im Zwei-Sterne- und Vier-Hauben-Restaurant Steiereck unter seinen Fittichen gehabt. Seine Weinkompetenz ist allumfassend, vor allem ist er Zeitzeuge des österreichischen Weinwunders.
DIE FACHJURY
Ein unabhängiges Team zusammengesetzt aus Spitzensommeliers, Weinakademiker, Weinhändler und Weinliebhaber verkostet verdeckt, und beschreibt die eingereichten Proben und prämiert die herausragenden Weine des Landes.
DIE BEURTEILUNG
Die Beurteilung der Weine erfolgte nach dem internationalem 100-Punkte-Svstem. Aus den Punktezahlen aller Juroren wurde der Durchschnitt gebildet und auf eine ganze Zahl gerundet. Die Verkostungen wurden ausschließlich verdeckt vorgenommen. Zeitgleich wurden drei Weine der gleichen Kategorie in willkürlicher Reihenfolge eingeschenkt und über 20 Minuten sensorisch begutachtet, sodass auch die Entwicklung im Glas in die Wertung einfließen konnte.
Verkostet wurde aus Sophienwald-Bordeaux-Gläsern der Collection PHOENIX.
Alle geöffneten Flaschen wurden ca. sechs Stunden nach der Blindverkostung nochmals verkostet, um die Entwicklung besser einschätzen zu können. Weine, die signifikant zugelegt hatten, wurden in den Folgetagen nochmals der Jury blind zur Nachverkostung kredenzt. Pro Juror wurde für die Bewertung die höhere Punktezahl aus Nachverkostung und Hauptverkostung herangezogen.
Ich bin BEI WINE International AssociATION aMBASSADOR FÜR österreich