Corni.Winelover

Let´s talk about wine

AKTUELLES


Burgenländische WEINPRÄMIERUNG © Weinprämierung Burgenland

Die Burgenländische Weinprämierung blickt auf eine lange Tradition zurück und für viele Winzer:innen hat diese Prämierung einen sehr hohen Stellenwert. Folgende Punkte kommen den einreichenden Betrieben zugute:



Im vergangenen Jahr wurden exakt 1.549 Proben eingereicht, wovon 625 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden konnten. Durch die Teilnahme an der Burgenländischen Weinprämierung sollen alle die gleiche Chance haben, den Betrieb öffentlich bekannterzumachen und so zusätzliche Umsätze zu erzielen.

Die zu erlangenden Auszeichnungen, welche mittels Flaschenaufkleber direkt am Produkt, bei den Kund:innen präsentiert werden können, dienen den Weinkonsument:innen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl. Die schriftliche Benachrichtigung betreffend die Ergebnisse der verdeckten Weinverkostung soll außerdem bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen und als Beratungsunterlage dienen.


Tafelweine und Landweine sind von der Prämierung ausgeschlossen!
Die eingereichten Qualitätsweine brauchen zum Zeitpunkt der Einreichung eine gültige staatliche Prüfnummer!


Verkostung
Alle eingereichten Proben werden in Kostfolgen eingeteilt, die ein faires Verkosten ermöglichen. Die Kostkommissionen bestehen aus je 6 - 8 Verkoster:innen, die als Grundvoraussetzung die Prüfung zur/zum amtlichen Weinkoster:in absolviert haben müssen. Außerdem wird jede Kommission von einem Kostvorsitz betreut. Weiters ist eine Teilnahme an einer Schulung, die speziell für die Koster:innen der Burgenländischen Weinprämierung abgehalten wird, verpflichtend. Im Zuge dieser Schulung werden die Koster:innen auf das Kosten von Weinen mit burgenländischer Stilistik vorbereitet. Die Koster:innen werden in Rot-, Weiß- bzw. Süßweingruppen eingeteilt. Die Weine werden den Koster:innen entsprechend ihrer Kategorie - bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen - mit einer fortlaufenden Nummer im Zuge einer strengen Blindverkostung vorgesetzt. Für optimale Verkostungsergebnisse werden die Rotweine ca. eine Stunde vor der Bewertung geöffnet und vor dem Ausschenken in Krügen dekantiert. Auch das Personal, das die Proben einschenkt, wird vorab geschult, um einen reibungslosen Verkostungsablauf zu ermöglichen. Die Auswahl und Vorbereitung der Koster:innen, die Temperierung und Vorbereitung der Proben sowie ein nachvollziehbares Verkostungsschema haben für die Burgenländische Weinprämierung oberste Priorität. Mittels der genannten Maßnahmen soll eine hochkarätige Verkostung forciert werden, die das Herzstück der Burgenländischen Weinprämierung darstellt.


Auszeichnung
Auch in diesem Jahr werden 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, sofern diese zumindest mit 85 Punkten bewertet wurden. Die Bewertung erfolgt mittels dem international üblichen 100-Punkte-Schema. Eine Goldmedaille soll nach wie vor ein Garant für qualitativ hochwertige Weine bleiben. Ebenso gelangen die besten fünf bzw. sechs Weine je Kategorie in das Finale und schließlich wird einer der Finalisten zum Landessieger ausgezeichnet. Für Goldprämierte, Finalisten- und Landessieger-Weine gibt es wieder Flaschenaufkleber.

Damit ein Wein mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden kann, muss seine Bewertung in den obersten 40% der Bewertungen je Kategorie liegen. Außerdem muss er mit zumindest 85 Punkten bewertet worden sein. Da die Anzahl der im Wettbewerb zu prämierenden Produkte auf 40% der teilnehmenden Proben mit den höchsten erreichten Punktzahlen in ihrer jeweiligen Kategorie beschränkt ist, kann sich die Mindestpunktzahl von 85 Punkten für die Vergabe der Auszeichnung nach oben verschieben.

Kategorien, in denen ein Landessieger ausgezeichnet werden kann

1.) Grüner Veltliner, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
2.) Welschriesling, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
3.) Sauvignon Blanc, aktuelles Jahr und ein Jahr älter (ohne spürbaren Holzeinsatz)
4.) Burgundergruppe (WB, CH, GRB,…) (ohne spürbaren Holzeinsatz)
5.) Aromasorten
6.) Weißwein Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
7.) Rosé
8.) Zweigelt Klassik, max. 13,5 %vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)
9.) Blaufränkisch Klassik, max. 13,5 %vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)
10.) Zweigelt Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
11.) Blaufränkisch Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
12.) St. Laurent – Pinot Noir, trocken
13.) Cuvée Rot
14.) Internationale Rotweinsorten
15.) Fruchtsüße Weine (Spätlese, Auslese – keine Einschränkung bei Restzucker)
16.) Edelsüße Weine (alle außer Spätlese, Auslese)
17.) Qualitätssekt (Landessieger kann nur ein flaschenvergorener bgld. Qualitätssekt werden)

In das Landessiegerstechen können, ausgenommen bei fruchtsüßen und edelsüßen Weinen sowie Qualitätssekt nur trockene Weine gelangen.


In das Landessiegerstechen können nur Weine bzw. Qualitätssekte gelangen, bei denen laut Prüfnummernbescheid von Beerenauslese, Eiswein, Ausbruch, Trockenbeerenauslese mind. 500 Flaschen und von und von allen anderen Weinen mind. 750 Liter (1.000 Flaschen), bzw. in der Kategorie Weißwein Reserve mind. 675 Liter (900 Flaschen), zur Verfügung stehen.


Um in einer der genannten Kategorien einen Landessieger auszuzeichnen, müssen zumindest 10% der eingereichten Proben in der Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet sowie eine Mindestanzahl von 50 Proben für die jeweilige Kategorie eingereicht worden sein.


Landessiegerpräsentation am Dienstag, den 14. Mai 2024


Die Präsentation der Finalisten und Sieger wird am Dienstag, den 14. Mai 2024 ab 15:30 Uhr im Schloss Esterházy in Eisenstadt in Form einer Tischpräsentation abgehalten. Dazu werden die erfolgreichsten Winzer:innen der Prämierung eingeladen, um ihre prämierten Weine/Sekte vorzustellen und zur Verkostung anzubieten. Mit der Teilnahme am Finale verpflichtet sich der jeweilige Betrieb zur Präsentation seiner prämierten Weine/Sekte im Zuge der Veranstaltung im Schloss Esterházy. Nähere Details folgen.


Für weitere Informationen betreffend die Burgenländische Weinprämierung bzw. Landessiegerpräsentation steht Frau Ing. Verena Klöckl, BA MA unter der Tel.-Nr.: 02682/702-652 oder per E-Mail: verena.kloeckl@lk-bgld.at zur Verfügung bzw. sind sämtliche Informationen unter www.lk-bgld.at ersichtlich.


BLAUFRÄNKISCHLAND MARATHON


FACTS ZUM LAUF
Wann? Samstag, 5. Oktober 2024
Wo? Start und Ziel: Deutschkreutz, vor der Neuen Mittelschule
Startnummernausgabe: Samstag, 5. Oktober ab 08:00 Uhr und bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start im Turnsaal der NMS Deutschkreutz


PROGRAMM
Genussstationen wechseln sich mit klassischen Labestationen ab
Weinproben und kulinarische Schmankerl für alle Teilnehmer:innen
Moderation und DJ ab 8:30 Uhr
abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Teilnehmer:innen und Zuseher:innen
Siegerehrung um 15:00 Uhr am Platz vor der NMS Deutschkreutz


BEWERBE
9:30 Uhr: Marathon (rund 42 Kilometer) - Laufen oder Walking

10:00 Uhr: Halbmarathon (21 Kilometer) - Laufen oder Walking

11:00 Uhr: 10 km Distanz Block A - Laufen oder Walking

11:30 Uhr: 10 km Distanz Block B - Laufen oder Walking

12:00 Uhr: 5,4 km Distanz - Laufen oder Walking


TEILNAHMEGEBÜHREN
Bei jedem Startplatz inklusive: Finisher-Medaille, Verpflegung bei bis zu 13 Genussstationen, Labestationen entlang der Strecke mit Wasser und Iso. Anmeldeschluss ist der 27. September 2024!
5,4-Kilometer-Lauf 39 €
10-Kilometer-Lauf 49 €
Halbmarathon 59 €
Marathon 69 €


SPORTLICH AKTIVES GENUSSWOCHENENDE IM BLAUFRÄNKISCHLAND
Es erwarten Sie drei Tage voller Genuss, Bewegung und herbstlicher Natur rund um den 2. Blaufränkischland Marathon am 5. Oktober. Sichern Sie sich jetzt Ihr Zimmer und Ihre Startnummer!


JETZT ANMELDEN


NEW PODCAST mit Cloudcompany GMBH

Christoph Baumert und Alexander Petznek von der Cloudcompany GmbH sind leidenschaftlich daran interessiert, Kreative und Schaffende in den Mittelpunkt zu stellen. Seit dem Frühjahr 2020 führen sie einen Podcast, in dem sie in entspannter Atmosphäre mit herausragenden Persönlichkeiten über spannende Themen plaudern. Im Juli war ich zu Gast bei den beiden sympathischen Herren.


Hört und seht mal rein. 

PODCAST "Wie wird man Influencerin mit Weinverkostungen?"


Ich bin Mitglied der Fachjury  für den WEISSWEIN GUIDE

Johannes Fialas Weisswein Guide ist ein verlässliches Nachschlagewerk und wird direkt an 11.500 Entscheidungsträger sowie Meinungsmacher aus Gastronomie und Hotellerie, Weineinkäufer und Sommeliers versandt.


Zum elften Mal in Folge präsentiert der WEISSWEIN GUIDE aktuell im Verkauf befindliche Weine von einer unabhängigen
Fachjury verkostet und bewertet mit Siegerlisten und Preis-Genuss-Empfehlungen. Der WEISSWEIN GUIDE 2023 enthält
20 Kapitel der wichtigsten Rebsorten, Cuvée & Gemischter Satz, Rosé, Schilcher, Frizzante, Sekt und Orangeweine im
weiteren Sinn, also alle alternativ vinifizierten Weine.


ÜBER DIE AUTOREN
Der Weinakademiker Johannes Fiala widmet sich mit großer Leidenschaft der Bewertung und
Beschreibung von Weinen. Der engagierte Juror kann auf viel Erfahrung bei zahlreichen nationalen und internationalen Weinwettbewerben zurückgreifen
Adi Schmid ist schon zu Lebzeiten eine Legende, ein Diamant in der heimischen Weinszene. Fast 41 Jahre hat er die Weingeschicke im Zwei-Sterne- und Vier-Hauben-Restaurant Steiereck unter seinen Fittichen gehabt. Seine Weinkompetenz ist allumfassend, vor allem ist er Zeitzeuge des österreichischen Weinwunders.


DIE FACHJURY
Ein unabhängiges Team zusammengesetzt aus Spitzensommeliers, Weinakademiker, Weinhändler und Weinliebhaber verkostet verdeckt, und beschreibt die eingereichten Proben und prämiert die herausragenden Weine des Landes.


DIE BEURTEILUNG
Die Beurteilung der Weine erfolgte nach dem internationalem 100-Punkte-Svstem. Aus den Punktezahlen aller Juroren wurde der Durchschnitt gebildet und auf eine ganze Zahl gerundet. Die Verkostungen wurden ausschließlich verdeckt vorgenommen. Zeitgleich wurden drei Weine der gleichen Kategorie in willkürlicher Reihenfolge eingeschenkt und über 20 Minuten sensorisch begutachtet, sodass auch die Entwicklung im Glas in die Wertung einfließen konnte.
Verkostet wurde aus Sophienwald-Bordeaux-Gläsern der Collection PHOENIX.
Alle geöffneten Flaschen wurden ca. sechs Stunden nach der Blindverkostung nochmals verkostet, um die Entwicklung besser einschätzen zu können. Weine, die signifikant zugelegt hatten, wurden in den Folgetagen nochmals der Jury blind zur Nachverkostung kredenzt. Pro Juror wurde für die Bewertung die höhere Punktezahl aus Nachverkostung und Hauptverkostung herangezogen.


Ich bin BEI WINE International AssociATION aMBASSADOR FÜR österreich