GOURMET RADELN IM BLAUFRÄNKISCHLAND
17.Mai 2025
Die Teilnehmer:innen begleiten die Winzer:innen auf einer 38 km langen Genussradtour durch die malerischen Weingärten der Blaufränkisch-Region. Sie genießen ein 4-gängiges Überraschungsmenü, bei dem jeder Gang mit einem Achterl Wein von den Winzer:innen serviert wird.
TIMELINE
- ab 09:30 Uhr: Eintreffen im Vinatrium Deutschkreutz, GET TOGETHER mit den Winzer:innen und anschließend gemeinsamer Start der Tour
- nach 20 km GENUSSAUFTAKT: Restaurant „Liszt am Bach“ in Raiding
- nach weiteren 5 km: GAUMENFREUDE im Gasthof Trummer in Horitschon
- 1,5 km später HÖHEPUNKT: Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt
- die letzten 12 km (verkürzte Strecke: 6 km) FINALE SÜSSE & SINNLICH: über das Neckenmarkter Weingebirge zurück nach Deutschkreutz ins Restaurant „Das Blaufränkisch“
- ab 18:00 Uhr: AFTER-RADEL-PARTY im Vinatrium Weinlounge mit DJ-Sounds
- bis 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit für direkten Weineinkauf in der Vinatrium Gebietsvinothek
TICKET
€ 99,00 pro Person
Inkludierte Leistungen:
- Empfang mit alkoholfreien Getränken, Radkarte und 0,5l Mineralwasser
- 4-Gänge-Menü mit 1/8 Wein pro Gang und Mineralwasser
- 1 Glas Winzersekt bei der Aftershowparty mit DJ
- € 10,- Weingutschein (einlösbar in der Vinatrium-Gebietsvinothek oder bei den teilnehmenden Winzer:innen)
- ein Glückslos mit der Chance auf ein neues Fahrrad (gesponsert von Radwelt Michi Knopf)
ROTWEIN OPENING HORITSCHON
FREITAG,
6. Juni,
ab 19 Uhr
ERÖFFNUNGSFEIER 60IG JÄHRIGES JUBILÄUM
+ Zeitzeugen erzählen
+ ausgewählte Weine jedes Weinguts [Bons vor Ort erhältlich]
+ musikalische Untermalung durch den Musikverein Unterpetersdorf
+ Eichenwald Foodtruck mit regionalen und internationalen Wok Gerichten
SAMSTAG & SONNTAG
7. & 8. Juni
11 bis 18 Uhr
TAGE DER OFFENEN KELLERTÜR
TICKETS 59 Euro
inkl. 20-Euro-Gutschein
+ edles RIEDEL Kostglas
+ Hotel-Shuttle-Bus
+ Oldtimer-Traktor von Weingut zu Weingut
+ 20-Euro-Einkaufsgutschein* und
+ Teilnahme am Gewinnspiel
*) frei einlösbar bei einem teilnehmenden Weingut deiner Wahl
Kulinarische Besonderheiten & künstlerische Highlights
RotweinHof Amminger:
Kulinarik Restaurant Liszt am Bach PANNONISCHE SCHMANKERL
Der Bader:
Burgerzauberei am Sonntag 8.6.
Eichenwald Weine:
Eichenwald Foodtruck mit regionalen und internationalen Wok Gerichten
Weingut A&G Gober:
Sonntag, 8.6. von 18 bis 20 Uhr Dämmerschoppen mit dem Musikverein Franz Liszt
Weingut Gober & Freinbichler:
Kevo’s Pizza
IBY Rotweingut Bio:
Freitag, 6.6. Opening Party von 14 bis 18 Uhr mit DJ Nick und Alex Langos
Sonntag, 8.6. Alex Langos
Weinbau Familie Lehrner:
„Heurigenschmankerl“
Bioweingut Moritz:
Bilder von Benni Strohmayer und Spanferkel von der Fleischbank by Porr / Samstag, 7.6., ca. 17 Uhr ein Konzert der „Dune Dingos“
Weingut Wessely:
Kirschen- und Erdbeerverkauf, Flammkuchen, goße Brez’n, Mehlspeisen und Kaffee
Weingut Strass in Draßmarkt: Shuttle von Horitschon nach Draßmarkt
Samstag, 7.6. & Sonntag 8.6.: 11:15, 13:15, 15:15 & 17:15 Abfahrt vom Kirchenplatz
MONTAG
9. Juni
10 bis 12 Uhr
WEINEINKAUF
Unser rotweinOpening steht ganz im Zeichen eures Geschmacks. Nach vielen spannenden Weinkost-Momenten habt ihr eure Lieblingsweine gefunden und möchtet sie mit nach Hause nehmen? Wir sind euch dabei gerne behilflich. Kauft die Horitschoner Weine direkt bei den Winzer:innen und löst gleich euren Einkaufsgutschein ein.
Tipp: Nehmt euch zu Beginn bei jedem Weingut die aktuelle Weinliste (Preisliste) mit und kreuzt eure bevorzugten Weine an.
Prost Mahlzeit – Der Podcast für Genießer
Jeden Sonntag laden wir, Cornelia Becker aka @corni.winelover und Christoph Baumert, euch zu einer genussvollen Runde ein.
Gemeinsam entdecken wir das Beste aus der Welt des Flüssigen, Spritzigen und Schmackhaften – mit spannenden Gästen, prickelnden Insights und einer Prise Humor.
📅 Jeden Sonntag eine neue Folge!
🎧 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcast & Co.
[🎙 Jetzt Folge 1 Anhören] Unterwegs im Auftrags des Genusses- Michael Höffken von WeinX1-Tours
[🎙 Jetzt Folge 2 Anhören] Ist Rotwein gesund? mit Horst Gager vom Weingut Gager
[🎙 Jetzt Folge 3 Anhören] Geballte Frauenpower mit 100% Zuspruch - Lisa Kölly-Pfneisl vom Weingut Pfneisl
[🎙 Jetzt Folge 4 Anhören] Proseccotanten und LGBTQI+ - René Archam aus der Gebietsvinothek Blaufränkischland Deutschkreutz
[🎙 Jetzt Folge 5 Anhören] No Added Nonsens - Johannes Trapl vom Weingut Trapl Stixneusiedl
[🎙 Jetzt Folge 6 Anhören] Der Mann mit zwei Hüten - Wein Burgenland GF Christian Zechmeister
[🎙 Jetzt Folge 7 Anhören] Wein, Wandel und Weiblichkeit - Doppelte Frauenpower im Weingut Reichardt
Wer wird Weintalent 2025?
Jubiläumsausgabe: 15 Jahre Schlossquadrat-Trophy
Zum 15. Mal bietet das Schlossquadrat JungwinzerInnen aus Österreich eine Bühne im Herzen von Wien. Die Initiative wurde 2009 vom Wiener Gastronomiebetrieb Schlossquadrat in Kooperation mit dem SALON Österreich Wein ins Leben gerufen.
Die Einzelverkostungen 2024/25:
Dienstag, 8. Oktober 2024, 17 Uhr und 19.30 Uhr
LACKNER Christoph, Weingut Lackner, Weststeiermark
Dienstag, 12. November 2024, 17 Uhr und 19.30 Uhr
STIFT Franz-Joseph, Winzerhof Stift, Weinviertel
Dienstag, 14. Jänner 2025, 17 Uhr und 19.30 Uhr
FRIEDRICH Christian, Weingut Friedrich, Neusiedlersee
Dienstag, 11. Februar 2025, 17 Uhr und 19.30 Uhr
GSCHAAR Georg, Weingut Gschaar, Vulkanland
Dienstag, 11. März 2025, 17 Uhr und 19.30 Uhr
NEUSTIFTER Laura, Weingut Neustifter, Weinviertel
Dienstag, 8. April 2025, 17 Uhr und 19.30 Uhr
FRÜHWIRTH Hans, Weingut Frühwirth, Thermenregion
Alle Einzelverkostungen finden mit fixen Sitzplätzen im Restaurant Gergely’s, Schlossgasse 21, 1050 Wien statt.
Slot 1 von 17 bis 19 Uhr und Slot 2 von 19.30 bis 21.30 Uhr;
Anmeldung: info@schlossquadr.at
Kostbeitrag (Einzelverkostungen): € 15,- (inkl. Fingerfood, Brot & Wasser)
Schlossquadrat Trophy 2025 Finale
Dienstag 13. Mai 2025 ab 17:30
Das Finale findet bei jedem Wetter im überdachten Bereich des Gastgarten statt.
Anmeldung: info@schlossquadr.at
Kostbeitrag (Finale): € 30,- (inkl. Fingerfood, Brot & Wasser)
SAFE THE DATE - BLAUFRÄNKISCHLAND MARATHON 2025
Unter dem Motto „Genuss und Spaß auf ganzer Strecke“ erlebten am 5.Oktober 2024 die 2.000 Starter:innen sowie hunderte Besucher:innen und Zaungäste einen sportlich-geselligen Tag, bei dem die einzigartige Verbindung von Sport, Natur, Kulinarik und regionalem Wein im Mittelpunkt stand.
Nach dem Lauf ist bekanntlich vor dem Lauf und daher darf ich euch jetzt schon bitten, euch den Termin für den Blaufränkischland Marathon 2025 zu reservieren!
FACTS ZUM LAUF
Wann? Samstag, 4. Oktober 2025
Wo? Start und Ziel: Deutschkreutz, vor der Neuen Mittelschule
PROGRAMM
Genussstationen wechseln sich mit klassischen Labestationen ab
Weinproben und kulinarische Schmankerl für alle Teilnehmer:innen
abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Teilnehmer:innen und Zuseher:innen
SPORTLICH AKTIVES GENUSSWOCHENENDE IM BLAUFRÄNKISCHLAND
Es erwarten Sie drei Tage voller Genuss, Bewegung und herbstlicher Natur rund um den
4. Blaufränkischland Marathon am 4. Oktober.
Burgenländische WEINPRÄMIERUNG © Weinprämierung Burgenland
Die Burgenländische Weinprämierung blickt auf eine lange Tradition zurück und für viele Winzer:innen hat diese Prämierung einen sehr hohen Stellenwert. Folgende Punkte kommen den einreichenden Betrieben zugute:
- Größter und härtester Weinwettbewerb des Burgenlandes
- Strengste Blindverkostung
- Unabhängige Bewertung
- Kritische Verkostung durch fachkundige und geschulte Verkoster:innen
- Urkunden für 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie (jedoch nicht unter 85 Punkten)
- Flaschenaufkleber für 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie (jedoch nicht unter 85 Punkten)
- Persönliche Ansprechperson für Rückfragen
- Eine umfassende schriftliche Benachrichtigung mit den Bewertungen aller eingereichten Produkte soll jedem Betrieb bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen
Im vergangenen Jahr wurden exakt 1.515 Proben eingereicht, wovon 621 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden konnten.
Durch die Teilnahme an der Burgenländischen Weinprämierung sollen alle die gleiche Chance haben den Betrieb öffentlich besser bekannt zu machen und so zusätzliche Umsätze zu erzielen – eine faire Verkostung der verdeckten Weine/Sekte ist nach wie vor das Wichtigste. Die zu erlangenden Auszeichnungen, welche mittels Medaillenaufkleber direkt am Produkt, bei den Kund:innen präsentiert werden können, dienen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl. Die schriftliche Benachrichtigung betreffend die Ergebnisse der verdeckten Weinverkostung soll außerdem bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen und als Beratungsunterlage dienen.
Neuerungen ab dem heurigen Jahr
Um den Gegebenheiten des Marktes und Anfragen diverser Winzer:innen nachzukommen, werden die Flaschenaufkleber überarbeitet und ab dem heurigen Jahr wieder in Medaillenform erhältlich sein sowie ein Landessieger in der Kategorie "Perl- und Schaumwein" (mit zugesetzter Kohlensäure) ausgezeichnet.
Außerdem ist der Kostenbeitrag von 65 Euro je Probe nicht wie bisher vorab zu überweisen, sondern es wird ab 12. März 2025 automatisch jedem einreichenden Betrieb eine Rechnung zugesandt, die dann unter Bekanntgabe der Rechnungs- sowie Betriebsnummer bis 04. April 2025 einzuzahlen ist.
Verkostung
Alle eingereichten Proben werden in Kostfolgen eingeteilt, die ein faires Verkosten ermöglichen. Die Kostkommissionen bestehen aus je 6 - 8 Verkoster:innen, die als Grundvoraussetzung die Prüfung zur/zum amtlichen Weinkoster:in absolviert haben müssen. Außerdem wird jede Kommission von einem Kostvorsitz betreut. Weiters ist eine Teilnahme an einer Schulung, die speziell für die Koster:innen der Burgenländischen Weinprämierung abgehalten wird, verpflichtend. Im Zuge dieser Schulung werden die Koster:innen auf das Kosten von Weinen mit burgenländischer Stilistik vorbereitet.
Die Koster:innen werden in Rot-, Weiß- bzw. Süßweingruppen eingeteilt. Die Weine werden den Koster:innen entsprechend ihrer Kategorie - bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen - mit einer fortlaufenden Nummer im Zuge einer strengen Blindverkostung vorgesetzt. Für optimale Verkostungsergebnisse werden die Rotweine ca. 1 Stunde vor der Bewertung geöffnet und vor dem Ausschenken in Krügen dekantiert. Auch das Personal, das die Proben einschenkt, wird vorab geschult, um einen reibungslosen Verkostungsablauf zu ermöglichen. Die Auswahl und Vorbereitung der Koster:innen, die Temperierung und Vorbereitung der Proben sowie ein nachvollziehbares Verkostungsschema haben für die Burgenländische Weinprämierung oberste Priorität.
Mittels der genannten Maßnahmen soll eine hochkarätige Verkostung forciert werden, die das Herzstück der Burgenländischen Weinprämierung darstellt.
Auszeichnung
Auch in diesem Jahr werden 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, sofern diese zumindest mit 85 Punkten bewertet wurden. Die Bewertung erfolgt mittels dem international üblichen 100-Punkte-Schema. Eine Goldmedaille soll nach wie vor ein Garant für qualitativ hochwertige Weine bleiben. Ebenso gelangen die besten fünf bzw. sechs Weine je Kategorie in das Finale und schließlich wird einer der Finalisten zum Landessieger ausgezeichnet. Für Goldprämierte, Finalisten- und Landessieger-Weine gibt es wieder Flaschenaufkleber.
Damit ein Wein mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden kann, muss seine Bewertung in den obersten 40% der Bewertungen je Kategorie liegen. Außerdem muss er mit zumindest 85 Punkten bewertet worden sein. Da die Anzahl der im Wettbewerb zu prämierenden Produkte auf 40% der teilnehmenden Proben mit den höchsten erreichten Punktzahlen in ihrer jeweiligen Kategorie beschränkt ist, kann sich die Mindestpunktzahl von 85 Punkten für die Vergabe der Auszeichnung nach oben verschieben.
Kategorien, in denen ein Landessieger ausgezeichnet werden kann
1.) Grüner Veltliner, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
2.) Welschriesling, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
3.) Sauvignon Blanc, aktuelles Jahr und ein Jahr älter (ohne spürbaren Holzeinsatz)
4.) Burgundergruppe (WB, CH, GRB,…) (ohne spürbaren Holzeinsatz)
5.) Aromasorten
6.) Weißwein Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
7.) Rosé
8.) Zweigelt Klassik, max. 13,5 %vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)
9.) Blaufränkisch Klassik, max. 13,5 %vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)
10.) Zweigelt Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
11.) Blaufränkisch Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
12.) St. Laurent – Pinot Noir, trocken
13.) Cuvée Rot
14.) Internationale Rotweinsorten
15.) Fruchtsüße Weine (Spätlese, Auslese – keine Einschränkung bei Restzucker)
16.) Edelsüße Weine (alle außer Spätlese, Auslese)
17.) Perl- und Schaumwein (mit zugesetzter Kohlensäure) aus Traubensorten, die im Weingesetz zur Gewinnung von Qualitätswein zugelassen sind
18.) Qualitätssekt (Landessieger kann nur ein flaschenvergorener bgld. Qualitätssekt werden)
In das Landessiegerstechen können, ausgenommen bei fruchtsüßen und edelsüßen Weinen sowie Qualitätssekt nur trockene Weine gelangen.
In das Landessiegerstechen können nur Weine bzw. Qualitätssekte gelangen, bei denen laut Prüfnummernbescheid von Beerenauslese, Eiswein, Ausbruch, Trockenbeerenauslese mind. 500 Flaschen und von und von allen anderen Weinen mind. 750 Liter (1.000 Flaschen), bzw. in der Kategorie Weißwein Reserve mind. 675 Liter (900 Flaschen) und bei Perl- und Schaumwein mind. 500 Liter (666 Flaschen) zur Verfügung stehen.
Um in einer der genannten Kategorien einen Landessieger auszuzeichnen, müssen zumindest 10% der eingereichten Proben in der Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet sowie eine Mindestanzahl von 50 Proben für die jeweilige Kategorie eingereicht worden sein.
Landessiegerpräsentation am Dienstag, den 6. Mai 2025
Die Präsentation der Finalisten und Sieger wird am Dienstag, den 6. Mai 2025 ab 15:30 Uhr im Schloss Esterházy in Eisenstadt in Form einer Tischpräsentation abgehalten. Dazu werden die erfolgreichsten Winzer:innen der Prämierung eingeladen, um ihre prämierten Weine/Sekte vorzustellen und zur Verkostung anzubieten. Mit der Teilnahme am Finale verpflichtet sich der jeweilige Betrieb zur Präsentation seiner prämierten Weine/Sekte im Zuge der Veranstaltung im Schloss Esterházy.
Für weitere Informationen betreffend die Burgenländische Weinprämierung bzw. Landessiegerpräsentation steht Frau Ing. Verena Klöckl, BA MA unter der Tel.-Nr.: 02682/702-652 oder per E-Mail: verena.kloeckl@lk-bgld.at zur Verfügung bzw. sind sämtliche Informationen unter www.lk-bgld.at ersichtlich.
Ich bin Mitglied der Fachjury für den WEISSWEIN GUIDE
Johannes Fialas Weisswein Guide ist ein verlässliches Nachschlagewerk und wird direkt an 11.500 Entscheidungsträger sowie Meinungsmacher aus Gastronomie und Hotellerie, Weineinkäufer und Sommeliers versandt.
Zum elften Mal in Folge präsentiert der WEISSWEIN GUIDE aktuell im Verkauf befindliche Weine von einer unabhängigen
Fachjury verkostet und bewertet mit Siegerlisten und Preis-Genuss-Empfehlungen. Der WEISSWEIN GUIDE 2023 enthält
20 Kapitel der wichtigsten Rebsorten, Cuvée & Gemischter Satz, Rosé, Schilcher, Frizzante, Sekt und Orangeweine im
weiteren Sinn, also alle alternativ vinifizierten Weine.
ÜBER DIE AUTOREN
Der Weinakademiker Johannes Fiala widmet sich mit großer Leidenschaft der Bewertung und
Beschreibung von Weinen. Der engagierte Juror kann auf viel Erfahrung bei zahlreichen nationalen und internationalen Weinwettbewerben zurückgreifen
Adi Schmid ist schon zu Lebzeiten eine Legende, ein Diamant in der heimischen Weinszene. Fast 41 Jahre hat er die Weingeschicke im Zwei-Sterne- und Vier-Hauben-Restaurant Steiereck unter seinen Fittichen gehabt. Seine Weinkompetenz ist allumfassend, vor allem ist er Zeitzeuge des österreichischen Weinwunders.
DIE FACHJURY
Ein unabhängiges Team zusammengesetzt aus Spitzensommeliers, Weinakademiker, Weinhändler und Weinliebhaber verkostet verdeckt, und beschreibt die eingereichten Proben und prämiert die herausragenden Weine des Landes.
DIE BEURTEILUNG
Die Beurteilung der Weine erfolgte nach dem internationalem 100-Punkte-Svstem. Aus den Punktezahlen aller Juroren wurde der Durchschnitt gebildet und auf eine ganze Zahl gerundet. Die Verkostungen wurden ausschließlich verdeckt vorgenommen. Zeitgleich wurden drei Weine der gleichen Kategorie in willkürlicher Reihenfolge eingeschenkt und über 20 Minuten sensorisch begutachtet, sodass auch die Entwicklung im Glas in die Wertung einfließen konnte.
Verkostet wurde aus Sophienwald-Bordeaux-Gläsern der Collection PHOENIX.
Alle geöffneten Flaschen wurden ca. sechs Stunden nach der Blindverkostung nochmals verkostet, um die Entwicklung besser einschätzen zu können. Weine, die signifikant zugelegt hatten, wurden in den Folgetagen nochmals der Jury blind zur Nachverkostung kredenzt. Pro Juror wurde für die Bewertung die höhere Punktezahl aus Nachverkostung und Hauptverkostung herangezogen.
Ich bin BEI WINE International AssociATION aMBASSADOR FÜR österreich